Seminare
Unsere KiA-Seminarreihe setzt sich aus fünf Seminaren zusammen. Die folgenden Themen werden in fünf aufeinanderfolgenden Terminen besprochen. Der Teilnehmerkreis besteht aus maximal 10 Personen. Für jedes Thema haben wir Fachreferent*innen eingeladen. Wichtig: Aktuell finden unsere Seminare virtuell statt.
Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei.
Kostenlose Leihgeräte
Wenn Sie Interesse an den KiA-Seminaren haben, aber keine Möglichkeit besitzen an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen rufen Sie uns gerne an. Wir können Ihnen für die Dauer der Seminare kostenlose Tablets zur Verfügung stellen und schulen Sie selbstverständlich auch gerne in der Nutzung.
Termine
Hier finden Sie die Termine zu den nächsten Seminarreihen.
- Herausforderungen im Alter: 09. November 2022
- Mitbestimmung & Selbstbestimmung: 16. November 2022
- Lebensgestaltung: 23. November 2022
- Auseinandersetzung mit dem Lebensende: 30. November 2022
- Lebensperspektiven & Lebenssinn: 07. Dezember 2022
- Herausforderungen im Alter: 11. Januar 2023
- Mitbestimmung & Selbstbestimmung: 18. Januar 2023
- Lebensgestaltung: 25. Januar 2023
- Auseinandersetzung mit dem Lebensende: 01. Februar 2023
- Lebensperspektiven & Lebenssinn: 08. Februar 2023
Seminarbeschreibungen
Hier finden Sie die Themen, eine kurze Beschreibung und die Dozent*innen der einzelnen Seminare.
Schwerpunkte des ersten und einführenden Seminars sind physische und psychische Veränderungen des Älterwerdens sowie durch die Krebserkrankung bzw. Behandlung.
- altersbedingte Funktionsverluste (Sehfähigkeit, Koordination, Kognition, Sexualität) in Abgrenzung zu erkrankungsbedingten Funktionsstörungen
- Informationen zu Depression und Demenz
- Anregungen zur psychischen Gesundheit
- Einflussfaktoren für die Therapieentscheidungen bei einer Krebserkrankung
- Dr. med. Friederike Mumm | Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie, Psycho-Onkologin
- Dr. med. Viktoria Grunwald | Assistenzärztin
- Was bedeutet Selbstbestimmung?
- Leistungen der Krankenversicherung, Pflege und palliativen Versorgung
- konkrete Anlaufstellen für Fragen zu A wie ambulante Hilfen bis Z wie Zuzahlungsbefreiung
- wie grenzen sich Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht voneinander ab
- Karla Steinberger I Dipl. Sozialpädagogin
- Karen Stumpenhusen I B.A. Sozialpädagogin
Das Seminar Lebensgestaltung umfasst die Themenbereiche Ernährung und Bewegung mit praktischen kleinen Übungseinheiten. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Ernährung und Bewegung während und nach der Krebstherapie sowie in Prozessen des Älterwerdens.
- Bewegung: positive Effekte für Körper und Geist
- Aktiv werden: Integration in den Alltag
- Welche Ernährungsfaktoren sind im Alter besonders wichtig
- Worauf sollte man während und nach der Krebstherapie achten
- Nicole Erickson I Ernährungswissenschaftlerin
- Monika Ludwig I Bewegungstrainerin, Kommunikationswissenschaftlerin
Wie kann ich Vorsorge treffen für Krankheit und Lebensende? Das ist die zentrale Frage in diesem Seminar. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung werden informativ aber auch im gemeinsamen Austausch bearbeitet. Dabei geht es nicht um eine individuelle Beratung des Einzelnen, sondern um das Mut machen, darüber zu sprechen und eine eigene Haltung zu entwickeln.
- Was kann ich mit der Patientenverfügung regeln und wo sind die Grenzen
- Was gilt es bei der Vorsorgevollmacht zu beachten
- Unter welchen Bedingungen wird eine gesetzliche Betreuung eingerichtet
- Wo finde ich Hilfe beim Erstellen/ Ausfüllen der Dokumente
- Anja Malanowski I Systemische Paar- und Familientherapeutin, Atemtherapeutin, Psycho-Onkologin
In diesem abschließenden Seminar ist das Ziel, den Teilnehmern einen Raum zu eröffnen, der es Ihnen ermöglicht, für sich aufzuspüren, was Ihnen Mut, Kraft und Sinn im Leben geben kann. Dazu werden verschiedene Konzepte zu Lebensqualität und Lebenssinn erläutert sowie therapeutische Ansätze, wenn der Sinn verloren wurde. Eine kleine praktische Übung lässt eigene Ressourcen für den Alltag wiederentdecken.
- Prof. Dr. rer. hum. biol. Martin Fegg I Psychologischer Psychotherapeut
Ihre Ansprechpartnerin
Karen Stumpenhusen
Sozialpädagogin, Psycho-Onkologin
Rufen Sie uns an
(089) 4400-74918
karen.stumpenhusen@med.lmu.de
Ihre Spende hilft uns zu helfen!
lebensmut e.V.
Stadtsparkasse München
IBAN: DE70 7015 0000 0000 5779 99
BIC: SSKMDEMM